Podcast „Moabiter Stadtgespräche"

Im Podcast „Moabiter Stadtgespräche - Eine Zeitreise durch 50 Jahre Berliner Städtebauförderung“ wird schlaglichtartig die Geschichte der (West-)Berliner Stadterneuerung erzählt.

Der Podcast „Moabiter Stadtgespräche“ wurde 2021 am U-Bahnhof Turmstraße beworben.
Plakat an der U-Bahn-Station Turmstraße

Im Gespräch mit Moabiter Expert:innen aus den Bereichen Politik, Verwaltung, Initiativen und Stadtplanung wird in sechs Folgen auf die ereignisreiche Stadtentwicklungsgeschichte des Viertels zurückgeschaut: Von der Idee der Flächensanierung der 1960er/1970er Jahren bis hin zum aktuellen Thema der Klimaanpassung. Dabei wird sowohl die Entwicklung der städtebaulichen Ideale als auch die praktische Umsetzung anhand verschiedenster Projekte in Berlin-Moabit betrachtet. Kommen Sie mit auf diese Zeitreise!

Der Podcast wurde 2021 anlässlich des 50. Jubiläums der Städtebauförderung entwickelt und produziert. Aufgrund der Coronapandemie konnte nicht wie gewohnt der Tag der Städtebauförderung mit einem Fest gefeiert werden. Es wurde daher entschieden, Stimmen Moabits einzufangen und Ihnen die Vielfalt der Städtebauförderung per Podcast nach Hause zu bringen.

 

Folge 1: Städtebauförderung feiern!

Bevor die Zeitreise startet, wird in der ersten Folge der „Moabiter Stadtgespräche“ erörtert, was hinter den großen Begriff der Städtebauförderung überhaupt steckt. Besonders sichtbar wird die Städtebauförderung an einem Tag im Jahr – dem sogenannten Tag der Städtebauförderung. Was ist darunter zu verstehen und wie kann in einer Pandemie gefeiert werden? Dr. Christiane Westphal, die Koordinatorin dieses Aktionstages für die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, hat dazu ein paar Fragen beantwortet.

 

Folge 2: Abriss oder Erhaltung?

In der zweiten Folge werden Sie mit auf die erste Etappe der Zeitreise durch die bewegte Stadterneuerungsgeschichte genommen. Gemeinsam mit Dieter Geffers, den ehemaligen Referatsleiter der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, wird auf das Berlin der 60er- und 70er-Jahre zurückgeblickt. Wie war die Ausgangssituation nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg? Welche städtebaulichen Leitbilder prägten diese Zeit? Welche Planungen wurden in Moabit wo umgesetzt oder auch wieder verworfen?

 

Folge 3: MUT zur behutsamen Stadterneuerung

Die Zeitreise geht weiter! In der dritten Folge der „Moabiter Stadtgespräche“ kommt Annalie Schoen zu Wort. Sie erlebte sowohl als Stadtplanerin als auch als Bewohnerin und Mitbegründerin der Mieterinitiative, heutige Mietergenossenschaft Unionplatz Tiergarten eG (kurz MUT eG) den Umbruch der Stadtentwicklung. Mit viel bürgerschaftlichen Engagement wurde im kleinen Sanierungsgebiet Tiergarten-Unionplatz gegen den Abriss der Bausubstanz gekämpft. Der Erhalt des Wohnblocks ist ein Paradebeispiel für die behutsame Stadterneuerung, welche im starken Kontrast zu der bis dahin üblichen Flächensanierung steht. Annalie Schoen teilt im Podcast neben ihrer fachlichen Einschätzung auch persönliche Einblicke in ihr Wohnumfeld.

Mehr Informationen zur MUT eG. und ihrer Entstehung finden Sie in dieser Broschüre und auf der Website der MUT eG.

 

Folge 4: Moabit als Pionier für die Verkehrsberuhigung

Das Thema „Verkehrsberuhigung“ ist heutzutage ja bekannt: Doch in einem Moabiter Modellgebiet wurde bereits Anfang der 80er-Jahre die flächenhafte Verkehrsberuhigung erfolgreich umgesetzt. Als einer der ersten Versuche Verkehrsberuhigung auf ein größeres zusammenhängendes Gebiet auszuweiten, konnte somit nicht nur das Verkehrsgeschehen, sondern auch das Stadtbild, die Umweltsituation und die Nutzungsmöglichkeiten des wohnungsnahen Straßenraums verbessert werden. Heinz Tibbe – der Geschäftsführer des Stadt- und Verkehrsplanungsbüros Gruppe planwerk – hat maßgeblich an der Entwicklung dieses Konzeptes mitgearbeitet und berichtet in der vierten Folge der „Moabiter Stadtgespräche“ von dieser spannenden Zeit: Wie wurde damals der Verkehr geplant? Wie wurde das Moabiter Kissen entwickelt? Was ist dieses „Kissen“ überhaupt? Was gab es noch für andere Ideen rund um die Verkehrsplanung zu der Zeit?

Mehr Informationen zur flächenhaften Verkehrsberuhigung im Modellgebiet Moabit können in folgender Broschüre – herausgegeben von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz und dem Bezirksamt Tiergarten im Jahr 1990 – nachgelesen werden.

 

Folge 5: Hinter den Kulissen – Die Arbeit im Fördergebiet Turmstraße

Immer wieder taucht im Podcast die Bezeichnung „Lebendiges Zentrum und Sanierungsgebiet Turmstraße“ auf – doch was steckt eigentlich hinter diesen Begriff? In der fünften Folge tauschen sich Sabine Slapa und die Moderatorin des Podcast, Christin Noack, über ihre Arbeit rund um das Lebendige Zentrum und Sanierungsgebiet Turmstraße aus. Sie tauchen dabei in die Anfänge der 2000er-Jahre ein, als das Gebiet rund um die Turmstraße zum Förder- und Sanierungsgebiet geworden ist. Sabine Slapa ist die Geschäftsführerin des Planungsbüros „die raumplaner“, das für das Geschäftsstraßenmanagement in der Turmstraße verantwortlich ist. Das Koordinationsbüro für Stadtentwicklung und Projektmanagement (KoSP GmbH), bei der Christin Noack Gesellschafterin ist, ist für die Prozesssteuerung im Förder- und Sanierungsgebiet Turmstraße beauftragt. Alle Informationen gibt es ebenfalls zusammengefasst in unserer Zwischenbilanzbroschüre.

 

Folge 6: Grüner und kühler – Klimaanpassungen in Moabit

In der sechsten und somit letzten Folge der Podcast-Reihe wird eine der größten Herausforderung unserer Zeit thematisiert: Der Klimaschutz und die Klimaanpassung. Vom 2020 ausgerufenen Klimanotstand bis zum Begrünungsprogramm auf privaten Flächen: Im Gespräch mit Ephraim Gothe, dem stellvertretenden Bezirksbürgermeister und Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Facility Management im Bezirk Berlin-Mitte werden Visionen und Strategien erörtert.


Das für die Prozesssteuerung im Förder- und Sanierungsgebiet beauftragte Koordinationsbüro für Stadtentwicklung und Projektmanagement (KoSP GmbH) konzipierte und produzierte alle Folgen des Podcasts.