20.09.2025

Spendenaufruf - Moabiter Kiezfest

  • Veranstaltung

Liebe Moabiter, liebe Freunde und Unterstützende,

das Moabiter Kiezfest – ein Highlight in unserem Kiez – steht vor einer Herausforderung: Leider wurde die Hälfte der Finanzierung des diesjährigen Festes gekürzt. Doch wir lassen uns nicht entmutigen! Das Moabiter Kiezfest, das der Freche Spatz e.V. und weitere Initiativen nunmehr seit über 10 Jahren veranstaltet, ist mehr als nur ein Fest. Es ist ein lebendiger Ausdruck unserer Gemeinschaft, ein Ort der Begegnung und des Austauschs, an dem wir als Nachbarschaft zusammenkommen und ein bunter Mix aus Kunst, Kultur, Sport und sozialer Verantwortung gefeiert wird.

Doch ohne finanzielle Unterstützung ist es uns nicht möglich, dieses einzigartige Fest zu realisieren. Wir bitten daher um Ihre Hilfe! Jede Spende zählt, um das Moabiter Kiezfest auch in diesem Jahr zu einem vollen Erfolg zu machen. Helfen Sie uns, das Fest der Vielfalt und Gemeinschaft zu erhalten und weiter auszubauen!

Spenden Sie für das Moabiter Kiezfest – für ein buntes, lebendiges und zukunftsfähiges Miteinander im Kiez!

Hier gehts zum Spendenlink: Moabiter Kiezfest erhalten!

Gemeinsam können wir dieses Fest ermöglichen und eine unvergessliche Erfahrung für alle schaffen. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Spendenaufruf Moabiter Kiezfest 2025

Stadtteilzeitung »ecke turmstraße« – Nr. 1 Januar

Eine neue Ausgabe der »ecke turmstraße« für das Lebendige Zentrum und Sanierungsgebiet Turmstraße ist erschienen. Es wird u.a. über das anstehende letzte Jahr des Geschäftsstraßenmanagements (GSM) und den Baubeginn zur Moabiter Kulturmanege am Otto-Spielplatz berichtet. Wenn alles zügig läuft, könnte die Eröffnung bereits im Sommer stattfinden. Darüber hinaus gibt es Neuigkeiten zum Umbau der Lübecker Straße und zum Campus Bredowstraße, wo nun die Bedarfsplanung erarbeitet wird. Auch der Baustart zum neuen Außenbecken am Stadtbad Tiergarten ist ein Thema. Ebenso wird über das bevorstehende Ende des Sanierungsgebiet und die damit verbundenen Ausgleichsbeträge, die auf die Eigentümer:innen im Gebiet zukommen, berichtet. Was es damit auf sich hat, kann man nun in der neuen Ausgabe nachlesen. Dort warten außerdem noch einige weitere spannende Themen. Ein Blick in die »ecke« lohnt sich deshalb auf jeden Fall.

Viel Spaß beim Reinlesen!

06.01.2025

Baustart zur Moabiter Kulturmanege

  • Gefördertes Projekt

Anfang Januar haben die Bauarbeiten zur Moabiter Kulturmanege am Otto-Spielplatz begonnen. Während der Corona-Pandemie entstand beim Team des Otto-Spielplatzes die Idee, die ungenutzte Pergola neben dem Spielhaus zu einer Manege umzubauen. Ein Provisorium aus gebrauchten Planen und Holzstützen wurde realisiert und als Rückzugsort für den Spielplatz sowie für Kinoabende, Zaubershows, Theater- und Akrobatikaufführungen genutzt. Aufgrund der hohen Nachfrage wird dieses Provisorium nun baulich verstetigt.

Das geplante Oktogon-Zelt (ca. 135 m²) wird auf der ehemaligen Pergola-Fläche errichtet, ergänzt durch zwei 10-Fuß-Container als Lager- und Backstageräume. Ein neuer Zugang zum Ottopark ermöglicht eine Nutzung auch außerhalb des Spielplatzbetriebs und schafft Sichtbarkeit. Zur Beheizung in den kälteren Monaten wird eine Luft-Luft-Wärmepumpe installiert.

Laut Bauzeitenplan sollen die Garten- und Landschaftsbauarbeiten bis Mitte März fertiggestellt werden. Die Aufstellung des Zeltes soll dann Ende April bzw. im Mai erfolgen, sodass die Einweihung im Sommer 2025 stattfinden kann. Die Baukosten (ca. 450.000 €) werden über das Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren und Quartiere“ finanziert, die Planungskosten aus bezirklichen Mitteln.

Planungsauftakt zum Umbau der Lübecker Straße

  • Gefördertes Projekt

Die Lübecker Straße soll im Abschnitt zwischen Perleberger Straße und Turmstraße umgebaut und zu einem Leuchtturmprojekt für blau-grüne Infrastruktur in Moabit werden. Aktuell hat die Straße einen 11 m breiten Straßenquerschnitt mit längsparkenden Kfz an den Fahrbahnrändern sowie beidseitig einen Gehweg mit einer Breite von jeweils etwa 4 m. Straßenbegleitgrün und unversiegelte Flächen zur Regenwasserversickerung fehlen fast vollständig. Die überdimensionierte Fahrbahnbreite, die der Funktion der Straße widerspricht, eine fehlende Ordnung der Parkflächen, nicht vorhandene Querungshilfen für den Fußverkehr und fehlendes Straßenbegleitgrün werden als Defizite benannt, welche mit der Umplanung behoben werden sollen.

Die Planungsleistungen für den Neubau der Lübecker Straße wurden im Herbst 2024 beschränkt ausgeschrieben und vergeben. Im Dezember fand nun die erste Projektrunde mit dem beauftragten Planungsbüro gruppe planwerk statt. Dabei wurden der Stand der bisherigen Abstimmungen, insbesondere mit den Berliner Wasserbetrieben, erste Ideen und der weitere Ablauf der Planungen besprochen. Der aktuelle Zeitplan sieht vor, dass die prüffähige Bauplanungsunterlage (BPU) im 2. Quartal 2026 vorliegt und der Bau im 3. Quartal 2027 beginnen soll.

In der Vorentwurfsphase soll eine Beteiligung stattfinden, zum einen online über mein.berlin aber auch bei einer Veranstaltung. Hier werden verschiedene Entwurfsvarianten vorgestellt und diskutiert.

Neues zum Campus Bredowstraße

  • Gefördertes Projekt

Der Campus Bredowstraße geht in die nächste Planungsphase! Nach verschiedenen Planungswerkstätten und Projektrunden sowie einer mehrstufigen Kinder- und Jugendbeteiligung wird nun das Bedarfsprogramm ausgeschrieben. Hier sollen die Grundlagen des Projektes wie der Bedarf des Maßnahmenträgers und der zukünftigen Nutzer:innen erarbeitet oder die voraussichtlichen Kosten ermittelt werden.

Wir laden alle interessierten Planungsbüros herzlich ein, sich an der Ausschreibung zu beteiligen. Die Auslobungsunterlagen können hier heruntergeladen werden. Die Bedarfsplanung wird aus Mitteln des Förderprogramms „Lebendige Zentren und Quartiere“ finanziert.

Das Bezirksamt Mitte hatte beschlossen, den Standort des Wolfgang-Scheunemann-Hauses (Bredowstraße 31/32) zu einem Campus umfassender Hilfen und Förderungen für Kinder und Jugendliche weiterzuentwickeln. Weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite.

Wir wünschen einen guten Start ins neue Jahr!

Das Jahr 2025 ist frisch gestartet und wir freuen uns auf die anstehenden Aufgaben und Projekte, die wir gemeinsam mit allen Beteiligten angehen werden.

Das Team von der Prozesssteuerung und dem Geschäftsstraßenmanagement

PS: Bei Instagram findet ihr eine kleine Auswahl an Projekten aus den vergangenen 12 Monate, die wir in diesem Jahr bearbeitet und umgesetzt haben.

03.12.2024

Vortrag beim Fachtag Städtebauliche Kriminalprävention

Am 03. Dezember fand der Fachtag „Städtebauliche Kriminalprävention – Öffentliche Räume gemeinsam sicher gestalten“ der Polizei Berlin statt. Gemeinsam mit Frau Scholz (BA Mitte, Suchtkoordination) hat die KoSP GmbH als Prozessteuerung im Förder- und Sanierungsgebiet Turmstraße dabei einen Vortrag zum Thema „Umgang mit marginalisierten Gruppen im öffentlichen Raum“ am Beispiel des Kleinen Tiergartens gehalten. Hierbei ging es besonders um die Beteiligungsprozesse und die Einbindung von marginalisierten Gruppen als Nutzende der Parkanlage im Rahmen des Umgestaltung des Kleinen Tiergartens/Ottoparks zwischen 2010 und 2016. Während der Bauphase wurde dazu eine mobile Sozialarbeit im Park eingerichtet, die zum Ziel hatte das konfliktarme Mit- bzw. Nebeneinander unterschiedlicher Nutzer:innengruppen zu ermöglichen, die betroffenen Menschen gesundheitlich und sozial zu stabilisieren und an die Regelversorgung zu vermitteln. Wie dies funktioniert hat, welche Ergebnisse die Beteiligung der Nutzer:innengruppen hervorgebracht hat und was davon heute noch im Park zu sehen ist, wurde anschaulich im Vortrag dargestellt.

Der Fachtag richtete sich neben Mitarbeitenden der Polizei auch an die betreffenden Ämter/Referate/Fachbereiche der Senatsverwaltungen und Bezirksämter sowie an weitere Institutionen/Unternehmen, wie landeseigene Wohnungsunternehmen, BVG, DB, Präventionsräte, Grün Berlin und Planungsbüros.

Stadtteilzeitung »ecke turmstraße« – Nr. 6 Dezember

  • Stadtteilzeitung

Eine neue Ausgabe der »ecke turmstraße« für das Lebendige Zentrum und Sanierungsgebiet Turmstraße ist erschienen. Es wird u.a. über die Pflanzung des Tiny Forest im Moabiter Stadtgarten mit über 80 helfenden Händen und den "Müll-Gipfel" des Bezirks im November berichtet. Darüber hinaus gibt es einen kleinen Rückblick auf 60 Jahre Bruno-Lösche-Bibliothek und neue Infos zum Baustart der Kulturmanege am Otto-Spielplatz. Auch die Entwicklung der Jugendverkehrsschule ist ein Thema. Ebenso wird von der geplanten Kiezkarte für 2025 und den ersten "Grünen Gullys" im Bezirk berichtet. Was es damit auf sich hat und was die Stadtteilvertretung hinsichtlich der Gehwege in der Turmstraße fordert, kann man nun in der neuen Ausgabe nachlesen. Dort warten außerdem noch einige weitere spannende Themen. Ein Blick in die »ecke« lohnt sich deshalb auf jeden Fall.

Viel Spaß beim Reinlesen!

Änderung der Sprechstunden und Weihnachtsschließzeit

Liebe Moabiter:innen,
in der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr finden die Sprechstunden von der Prozesssteuerung,
dem Geschäftsstraßenmanagement und der Mieterberatung nur eingeschränkt statt. Zudem gelten ab Januar für die Prozesssteuerung und das Geschäftsstraßenmanagement neue Sprechzeiten: 

Prozesssteuerung (KoSP GmbH)
Ausfall der Sprechstunden: 26.12.24 und 02.01.25
nächster stattfindender Termin: 09.01.25
jeden Donnerstag 16 bis 18 Uhr

Geschäftsstraßenmanagement (die raumplaner):
Ausfall der Sprechstunden: 24.12.24 und 31.12.24
nächster stattfindender Termin: 07.01.24
jeden Dienstag 15 bis 18 Uhr

Mieterberatung:
Ausfall der Sprechstunden: 26.12.24 und 30.12.24
nächster stattfindender Termin: 02.01.25 (telefonisch), 06.01.25 (vor Ort)
jeden Montag 16 bis 18 Uhr (vor Ort) und jeden Donnerstag 10 bis 12 Uhr (telefonisch)

Wir wünschen eine erholsame Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr.

Ausfall der Sprechstunden zwischen Weihnachten und Neujahr

01.12.2024 bis 03.01.2025

TIM-Winter-Rätsel

  • TIM-News

Weihnachten steht vor der Tür und wir laden herzlich zur TIM ´s Schaufenstertausch-Adventsaktion ein!

Bis zum 03.01.2025 sind in verschiedenen Schaufenstern unseres Kiezes weiße Dosen mit jeweils einem Buchstaben versteckt. Diese Buchstaben ergeben zusammen ein Lösungswort, das es zu entdecken gilt!

Und so funktioniert's

1. Entdecken: Geht auf Entdeckungstour durch unseren Kiez und sucht die Dosen in den Fenstertauschvitrinen. (Tipp für die Orte: #fenstertausch_moabit)

2. Lösen: Schreibt die Buchstaben auf und bildet das Lösungswort.

3. Abgeben: Wenn ihr das Lösungswort gefunden habt, schreibt es auf eine Visitenkarte, die ihr in den Geschäften der Fenstertauschvitrinen bekommt! Die ausgefüllten Visitenkarten könnt Ihr entweder direkt im Geschäft oder zu unseren Öffnungszeiten im Stadtteilladen (Krefelder Straße 1A) bis zum 03.01.2025 abgeben.

Wenn du ausgelost wurdest, wirst du bis Ende Januar benachrichtigt. Es warten 13 tolle Preise auf euch! Vergiss also nicht, deine Kontaktdaten anzugeben.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme und wünschen viel Spaß beim Suchen!

Adventsaktion der Moabiter Fenstertausch-Aktion

18.11.2024 bis 31.01.2025

Anmeldung Kiezkarte 2025

  • Gefördertes Projekt

Entdeckt die Moabiter Insel neu – seid Teil der Kiezkarte 2025! 
Unsere Kiezkarte geht in eine neue Runde, und ihr habt die Möglichkeit, euer Geschäft oder eure Initiative sichtbar zu machen! Gemeinsam mit der Illustratorin Sara Contini-Frank haben wir das erfolgreiche Design von 2022 weiterentwickelt. Auf dieser einzigartigen Karte werden besondere Geschäfte, Cafés, Restaurants und kulturelle Highlights in Moabit abgebildet, damit Einheimische und Besucher die versteckten Schätze des Kiezes entdecken können.

Anmeldungen sind ab dem 18.11.2024 bis zum 31.01.2025 möglich!
Sichert euch euren Platz und meldet euch an – das Anmeldeformular findet ihr online (Anmeldeformular Kiezkarte 2025) oder direkt bei uns im Stadtteilladen Moabit (Krefelder Str. 1a) während unserer Sprechzeiten: dienstags von 15 bis 18 Uhr und donnerstags von 9 bis 11 Uhr.

Anmeldung Kiezkarte 2025 ab dem 18.11.24 bis zum 31.01.2025

16.11.2024

Moabit hat einen Tiny Forest

  • Gefördertes Projekt

Kiezwald im Moabiter Stadtgarten gepflanzt

Am Samstag, dem 16. November 2024, wurde der Tiny Forest im Moabiter Stadtgarten in einer gemeinschaftlichen Aktion gepflanzt! Insgesamt rund 80 Personen, darunter viele Freiwillige aus Moabit, trotzten den windigen und kalten 4°C und brachten die für den Tiny Forest benötigten 400 Setzlinge in die Erde. Dabei  hat man sich der Methode des japanischen Pflanzensoziologen Akira Miyawaki bedient, welcher das Konzept des Tiny Forests begründete. Die Setzlinge wurden zunächst in ein mit Mykorrhiza-Pilzen angereichertes Bad getaucht und nach dem eigenhändigen Ausheben von ausreichend Löchern wurden die Setzlinge in die Erde gepflanzt. Abschließend wurde der Boden dann mit Gründüngung, Laub und Heu bedeckt, um ein gutes Anwachsen zu ermöglichen. Als Belohnung gab es dann für alle Freiweilligen heiße Getränken sowie herzhaften und süßen Leckereien von Tommy’s Café & Mobil versorgt.

Nicht wenige Freiwillige trugen sich zudem als Baumpat:in ein und wollen von nun an bei der Pflege des Tiny Forests helfen. Die Aktion fördert zukünftig nicht nur das Mikroklima vor Ort, sondern schafft auch neuen Lebens- und Aufenthaltsraum für Tiere, Pflanzen und Menschen. Darüber hinaus soll der Tiny Forest perspektivisch auch dem gemeinschaftlichen Miteinander sowie der Bildung dienen. Hier  laufen bereits Gespräche zu möglichen Schulkooperationen.

Die Organisator:innen um Kiezwald e.V., das ZK/U, die KoSP GmbH als Prozessteuerung im Förder- und Sanierungsgebiet und das Bezirksamt Mitte zeigten sich begeistert von dem großen Engagement der Anwohnenden und Aktiven aus Moabit, ohne das die Pflanzaktion nicht möglich gewesen wäre. Nun freuen wir uns darauf, den Mini-Wald in den kommenden Jahren wachsen zu sehen. Wer dabei den bestehenden Kreis an aktiven Personen unterstützen möchte, wendet sich gerne direkt an den Kiezwald e.V. unter info@kiezwald.de.

Das Projekt wurde durch das Begrünungsprogramm Turmstraße im Förder- und Sanierungsgebiet Turmstraße mit Mitteln aus der Städtebauförderung vom Bund, dem Land Berlin und dem Bezirk Mitte von Berlin gefördert.

10.11.2024 bis 16.11.2024

Termine im Moabiter Stadtgarten bis zur Pflanzung des Tiny Forest

  • Gefördertes Projekt
  • Veranstaltung

Insgesamt zwei Jahren haben die Vorbereitungen von Kiezwald e.V. und dem ZK/U gedauert bis im November ein Tiny Forest im Mabiter Stadtgarten gepflanzt wird. Nun steht auch der Pflanztermin fest: Am 16. November werden die Setzlinge zusammen mit allen Interessierten gepflanzt.

Damit die Bäume einen guten Start haben, bereitet Kiezwald e.V. die Fläche zusammen mit allen Interessierten vor: Am 10. November sind alle eingeladen, die Pflanz-Fläche für die Bäume aufzuteilen und den Boden durch Laub vor der Kälte zu schützen. Dabei können alle schon jetzt ganz einfach helfen: Bei einer Laubsammeln-Aktion können alle bis zur Pflanzung für uns Mulchmaterial sammeln, das dann gemeinsam verteilt wird.

AKTION LAUBSAMMELN

laufend bis 16.11.2024

Laub hat eine schützende Funktion für die Bäume. Es liefert außerdem wichtige Nährstoffe für den
Boden. Mit der Laubsammel-Aktion könnt ihr ganz einfach den Tiny Forest unterstützen: Sammelt Herbstlaub in einer großen Tüte (zum Beispiel Müllbeutel) ein. Schreibt euren Namen auf die Laub-Tüte und lasst sie von Kiezwald e.V. abholen. Das Laub wird dann gemeinsam am 16. November auf der Pflanz-Fläche verteilt.

Dank der tollen Spende von der lokalen Kaffeerösterei Flying Roasters könnt ihr euch große
Kaffeesäcke mit Kiezwald-Logo zum Laubsammeln abholen:
Quartiersmanagement Moabit-Ost
Wilsnacker Str. 34
10559 Berlin

PFLANZUNG VORBEREITEN

10.11.2024
Wann: ab 14 Uhr
Wo: Pflanz-Fläche im Moabiter Stadtgarten, Siemensstraße 27, 10551 Berlin

Für die große Pflanz-Aktion und den Einzug der Bäume wird die Fläche gemeinsam vorbereitet. Und du kannst mit anpacken: Gründüngung zurückschneiden, die Flächen in Pflanzquadrate einteilen, die Abläufe der Pflanzaktion besprechen und gemeinsam erste Aufgaben verteilen. Sei dabei, am besten mit festen Schuhen und warmer Kleidung.

PFLANZT MIT UNS!

16.11.2024
Wann: 11:00-16:00 Uhr
Wo: Pflanz-Fläche im Moabiter Stadtgarten, Siemensstraße 27, 10551 Berlin

Wir wollen mit Kiezwald e.V., dem ZK/U und natürlich mit euch Bäume pflanzen und Moabits ersten öffentlichen Tiny Forest feiern! Die Aktion wird durch ein paar Redebeiträge eingeleitet, von Kiezwald e.V. angeleitet und moderiert, sowie durch Essen und Trinken begleitet.

Eine Wald-Pflanzung ist eine echte Herbst-Aktion. Bringt am besten festes Schuhwerk und warme Kleidung mit, die dreckig werden darf. Warme Getränke gibt es natürlich auch!

Wir freuen uns auf euch!

Stadtteilzeitung »ecke turmstraße« – Nr. 5 November/Dezember

  • Stadtteilzeitung

Eine neue Ausgabe der »ecke turmstraße« für das Lebendige Zentrum und Sanierungsgebiet Turmstraße ist erschienen. Es wird u.a. über die bevorstehende Pflanzung des Tiny Forest im Moabiter Stadtgarten und die Bauarbeiten an den Seitenbereichen in der Turmstraße berichtet. Darüber hinaus gibt es einen kleinen Rückblick zur Informationsveranstaltung zu den Radwegen in der Beusselstraße und einen Einblick in den aktuellen Diskussionsstand zum Essener Park. Auch die Entwicklung der Jugendverkehrsschule ist ein Thema. Zudem finden in den kommenden Wochen mehrere spannende Veranstaltungen und Ausstellungen zur Reichsprogromnacht vor 86 Jahren. Am 14. November findet außerdem ein öffentlicher Müllgipfel statt. Was es damit auf sich hat und wie es mit der koreanischen Trostfrauen-Skulptur auf dem Unionsplatz weitergeht kann man nun in der neuen Ausgabe nachlesen. Dort warten außerdem noch einige weitere spannende Themen. Ein Blick in die »ecke« lohnt sich deshalb auf jeden Fall.

Viel Spaß beim Reinlesen!

Wir brauchen eure Unterstützung: Fotowettbewerb zum Tag der Städtebauförderung

  • Gefördertes Projekt

Wie, wo, wen, was bewegt Städtebauförderung? Das zeigen mehr als 130 ausdrucksstarke Bilder, die in diesem Jahr von Städten, Gemeinden und Initiativen zum Fotowettbewerb eingereicht wurden. Eingeladen hatte dazu das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB).

Bis zum 01.11.2024 könnt ihr noch über euer Lieblingsmotiv abstimmen. Und die Turmstraße ist auch dabei. Aus diesem Grund hoffen wir auf eure Unterstützung und freuen uns über jede Stimme für unser Foto.