28.04.2025

Einladung zum Kiezspaziergang

  • Veranstaltung

"Lebenswerte Orte gemeinsam für die Nachbarschaft gestalten" ist das Motto des Kiezspaziergangs mit Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Facility Management Ephraim Gothe und Bezirksstadtrat für Ordnung, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen Christopher Schriner.

Am Montag den 28. April 2025, 15-17 Uhr
Treffpunkt: Um 14:45 Uhr vor dem Eingang am Otto- Spielplatz, Alt- Moabit Straße 34, 10555 Berlin
Ausklang: 17 Uhr im Stadtteilladen Krefelder Straße.

Folgende Stationen werden besichtigt:

  1. Otto-Spielplatz, Baustelle Kulturmanege, Alt-Moabit 34
  2. Otto-Platz, Alt-Moabit 34
  3. Spielplatz "Elbi", Elberfelder Str./Essener Str.
  4. Essener Park, Stromstr.
  5. Krefelder Str./Ecke Essener Str., "KiezPoesie"
  6. Stadtteilladen Krefelder Str. 1A

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

10.05.2025

Kiezrallye durch die Turmstraße

  • Gefördertes Projekt
  • Veranstaltung

In diesem Jahr haben Sie die Möglichkeit bei einer Kiezrallye durch Moabits Geschäftsstraße, diese neu zu entdecken. Im Mittelpunkt steht die lebendige Mischung aus Einzelhandel, Gastronomie, Bildung und Kultur an der Turmstraße. Zahlreiche spannende Orte und Projekte der Städtebauförderung sind entlang der Strecke zu entdecken. Erkunden Sie das Viertel auf einer kurzen, einer längeren oder einer Familien-Kiezrallye-Variante und kommen Sie mit den Menschen im Quartier ins Gespräch. Machen Sie sich auf den Weg und erleben Sie die Vielfalt Moabits!

Weitere Infos finden Sie ab sofort auf der Website zum Tag der Städtebauförderung des Landes Berlin.

07.04.2025 bis 28.05.2025

Beteiligung zum Umbau der Lübecker Straße

  • Gefördertes Projekt
  • Veranstaltung

Keine Straßenbäume und ein überdimensionierter Fahrbahnquerschnitt: Die aktuelle Gestaltung der Lübecker Straße entspricht nicht dem Charakter einer Anliegerstraße. Im Rahmen eines umfangreichen Beteiligungsverfahrens wurde ein Verkehrs- und Gestaltungskonzept 2019 entwickelt.

Jetzt wird die Maßnahme wieder aufgenommen! Um insbesondere den mittlerweile veränderten klimatischen Rahmenbedingungen und neuen Richtlinien gerecht zu werden, ist eine Überarbeitung des ursprünglichen Konzeptes notwendig geworden. Geplant ist, die Lübecker Straße im Abschnitt Turm- bis Perleberger Straße grundhaft umzubauen. Dabei soll die Aufenthaltsqualität erhöht, Straßengrün gepflanzt und Regenwasser vor Ort versickert werden. 

Möchten Sie bei der Planung mitreden? 

Teilen Sie uns online und bei der Veranstaltung am 28. Mai Ihre Ideen und Anregungen mit!

Ende 2025 wird dann die fertige Vorplanung veröffentlicht.

20.09.2025

Spendenaufruf - Moabiter Kiezfest

  • Veranstaltung

Liebe Moabiter, liebe Freunde und Unterstützende,

das Moabiter Kiezfest – ein Highlight in unserem Kiez – steht vor einer Herausforderung: Leider wurde die Hälfte der Finanzierung des diesjährigen Festes gekürzt. Doch wir lassen uns nicht entmutigen! Das Moabiter Kiezfest, das der Freche Spatz e.V. und weitere Initiativen nunmehr seit über 10 Jahren veranstaltet, ist mehr als nur ein Fest. Es ist ein lebendiger Ausdruck unserer Gemeinschaft, ein Ort der Begegnung und des Austauschs, an dem wir als Nachbarschaft zusammenkommen und ein bunter Mix aus Kunst, Kultur, Sport und sozialer Verantwortung gefeiert wird.

Doch ohne finanzielle Unterstützung ist es uns nicht möglich, dieses einzigartige Fest zu realisieren. Wir bitten daher um Ihre Hilfe! Jede Spende zählt, um das Moabiter Kiezfest auch in diesem Jahr zu einem vollen Erfolg zu machen. Helfen Sie uns, das Fest der Vielfalt und Gemeinschaft zu erhalten und weiter auszubauen!

Spenden Sie für das Moabiter Kiezfest – für ein buntes, lebendiges und zukunftsfähiges Miteinander im Kiez!

Hier gehts zum Spendenlink: Moabiter Kiezfest erhalten!

Gemeinsam können wir dieses Fest ermöglichen und eine unvergessliche Erfahrung für alle schaffen. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Spendenaufruf Moabiter Kiezfest 2025

23.04.2025

Frühjahrs-Pflanzaktion am Parklet

  • Gefördertes Projekt
  • Veranstaltung

Gemeinsam machen wir das Parklet und die umliegenden Baumscheiben fit für die neue Vegetationsperiode. Wir wollen die Pflanzen pflegen, neue einjährige Pflanzen aussähen und um die Baumscheiben kleine Staketenzäune aufstellen. 

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen mitzuhelfen. Wir freuen uns zudem über Unterstützung bei der Pflege, insbesondere beim Gießen über den Sommer.

Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bei Fragen erreichen Sie uns per Mail unter turmstrasse@kosp-berlin.de.

25.02.2025 bis 07.04.2025

Neue Kiezblocks für Mitte

80.000 Menschen sind in den letzten 20 Jahren nach Berlin Mitte gezogen. Der Platz auf Straßen, Gehwegen und in Parks ist aber nicht gewachsen – immer mehr Menschen nutzen die gleich große Fläche. Sie leben oder arbeiten im Bezirk, gehen hier aus, besuchen Freunde oder Verwandte und gehen hier einkaufen.

Zudem nimmt die Nutzung von Paket- und Lieferdiensten sowie Sharing-Angeboten wie E-Scootern zu – all das braucht mehr und mehr Platz. Diese vielfältigen Nutzungen machen den öffentlichen Raum enger und sorgen für Stau, weniger Ruhe und schlechte Luft – eine Belastung für alle.

Kiezblocks sollen sicherstellen, dass Mitte lebenswert bleibt – und sogar noch lebenswerter wird. Dazu gibt es für jeden Kiez die passenden Maßnahmen, z. B. um den Kfz-Verkehr zu lenken.

So können verkehrsberuhigte Blöcke zwischen den Hauptverkehrsstraßen entstehen, sogenannte Kiezblocks. Mehr Ruhe und bessere Luft, mehr Sicherheit zu Fuß und mit dem Rad – das klingt doch toll, oder?

Bring dich online ein!

Wie sicher fühlst du dich im Straßenverkehr und wo nimmst du Gefahrenstellen wahr? Welche Maßnahmen kannst du dir für deine Nachbarschaft gut vorstellen, welche nicht? Bring deine Hinweise ein.

Aus allen Kiezen im Bezirk Mitte wurden 28 Kieze ausgewählt. Das sind die Kieze mit den größten Potenzialen zur Verbesserung der Lebensqualität durch eine Verkehrsberuhigung. Sie werden daher prioritär für die Umsetzung von Kiezblocks betrachtet.

In der Umfrage kannst du im ersten Schritt den Kiez auswählen, zu dem du dein Alltagswissen und deine Erfahrungen beitragen möchtest. Für die Teilnahme ist kein Download und keine Registrierung notwendig, du kannst einfach über deinen Browser mitmachen.

Auf Basis der Ergebnisse der Beteiligung und Verkehrszählungen werden etwa 24 Kieze ausgewählt, für die konkrete Kiezblockentwürfe erstellt werden.

22.03.2025 bis 27.03.2025

Den Moawald begleiten und kennenlernen

  • Gefördertes Projekt
  • Veranstaltung

Seit November 2024 hat Moabit einen eigenen Tiny Forest. In einer großen Pflanzaktion wurden zusammen mit Kiezwald e.V. und dem Zentrum für Kunst und Urbanistik die Bäume auf der vorbereiteten Fläche im Moabiter Stadtgarten gepflanzt. Mittlerweile hat der Tiny Forest auch einen Namen erhalten: Moawald.

Nun ist es Zeit, mit der Begleitung und Beobachtung des Wäldchens zu beginnen. 
Am 22. März um 11 Uhr und am 27. März um 17 Uhr treffen wir uns, um mit allen, die mitmachen wollen, die ersten Aufgaben umzusetzen und die Handlungsbereiche des Begleitteams zu entwickeln.

Kiezwald e.V. veranstaltet zwei Workshops für alle Interessierten, um die ersten Aufgaben umzusetzen und die Handlungsbereiche des Begleitteams zu entwickeln. Seid dabei!

Es gibt viel zu tun und für jede:n ist etwas dabei:

  • wissenschaftliche Begleitung
  • Pflege
  • gemeinsame Naturbeobachtung
  • Picknicks
  • Umweltbildung

Alle können kommen und mitmachen!

Stadtteilzeitung »ecke turmstraße« – Nr. 1 März

Eine neue Ausgabe der »ecke turmstraße« für das Lebendige Zentrum und Sanierungsgebiet Turmstraße ist erschienen. Es wird u.a. über das anstehende letzte Jahr des Geschäftsstraßenmanagements (GSM) und den Baubeginn zur Moabiter Kulturmanege am Otto-Spielplatz berichtet. Wenn alles zügig läuft, könnte die Eröffnung bereits im Sommer stattfinden. Darüber hinaus gibt es Neuigkeiten zum Umbau der Lübecker Straße und zum Campus Bredowstraße, wo nun die Bedarfsplanung erarbeitet wird. Auch der Baustart zum neuen Außenbecken am Stadtbad Tiergarten ist ein Thema. Ebenso wird über das bevorstehende Ende des Sanierungsgebiet und die damit verbundenen Ausgleichsbeträge, die auf die Eigentümer:innen im Gebiet zukommen, berichtet. Was es damit auf sich hat, kann man nun in der neuen Ausgabe nachlesen. Dort warten außerdem noch einige weitere spannende Themen. Ein Blick in die »ecke« lohnt sich deshalb auf jeden Fall.

Viel Spaß beim Reinlesen!

28.01.2025 bis 06.04.2025

Aufruf zur Mit-Schreib-Aktion „Kiez Poesie“

  • Veranstaltung

Erneut lädt die Mit-Schreib-Aktion „Kiez Poesie“ dazu ein, Gedichte oder kurze Texte über unsere Insel Moabit zu schreiben und einzureichen - Thema diesmal: „Moabit – unsere Insel“.

Ausgewählte Texte werden ab Mai an öffentlichen Orten in Moabit ausgehängt – ob im Schaufenster vom Bäcker nebenan, im Lieblingscafé um die Ecke, dem Späti des Vertrauens oder dem nächsten Spielzeugladen. Alle Moabiter:innen können sich auf einen poetischen Spaziergang begeben und ihren Kiez mit den Augen ihrer Nachbar:innen erleben.

Bis zum 06. April 2025 können Texte zum Thema „Moabit – unsere Insel“ eingereicht werden.
Entweder per E-Mail an kiezpoesie@moabiter-ratschlag.de oder in den Briefkasten des Stadtschloss Moabit in der Rostocker Straße 32B, 10553 Berlin.

Alle wichtigen Informationen zur Teilnahme findet ihr in den „Fragen & Antworten“ auf moabiter-ratschlag.de/kiez-poesie/.

Um Anregung und Unterstützung beim Schreiben zu erhalten, werden im März und April vier Schreib-Workshops angeboten, in denen Interessierte erfahren wie sie ein Gedicht oder eine Kurzgeschichte schreiben können oder wie sie einen Einstig ins Schreiben finden.

„Kiez Poesie“ ist ein Projekt der Mobilen Stadtteilarbeit, der Sprach- und Leseförderung sowie der Stadtteilkoordination Moabit West, Projekten des Moabiter Ratschlag e.V.

06.01.2025

Baustart zur Moabiter Kulturmanege

  • Gefördertes Projekt

Anfang Januar haben die Bauarbeiten zur Moabiter Kulturmanege am Otto-Spielplatz begonnen. Während der Corona-Pandemie entstand beim Team des Otto-Spielplatzes die Idee, die ungenutzte Pergola neben dem Spielhaus zu einer Manege umzubauen. Ein Provisorium aus gebrauchten Planen und Holzstützen wurde realisiert und als Rückzugsort für den Spielplatz sowie für Kinoabende, Zaubershows, Theater- und Akrobatikaufführungen genutzt. Aufgrund der hohen Nachfrage wird dieses Provisorium nun baulich verstetigt.

Das geplante Oktogon-Zelt (ca. 135 m²) wird auf der ehemaligen Pergola-Fläche errichtet, ergänzt durch zwei 10-Fuß-Container als Lager- und Backstageräume. Ein neuer Zugang zum Ottopark ermöglicht eine Nutzung auch außerhalb des Spielplatzbetriebs und schafft Sichtbarkeit. Zur Beheizung in den kälteren Monaten wird eine Luft-Luft-Wärmepumpe installiert.

Laut Bauzeitenplan sollen die Garten- und Landschaftsbauarbeiten bis Mitte März fertiggestellt werden. Die Aufstellung des Zeltes soll dann Ende April bzw. im Mai erfolgen, sodass die Einweihung im Sommer 2025 stattfinden kann. Die Baukosten (ca. 450.000 €) werden über das Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren und Quartiere“ finanziert, die Planungskosten aus bezirklichen Mitteln.

Planungsauftakt zum Umbau der Lübecker Straße

  • Gefördertes Projekt

Die Lübecker Straße soll im Abschnitt zwischen Perleberger Straße und Turmstraße umgebaut und zu einem Leuchtturmprojekt für blau-grüne Infrastruktur in Moabit werden. Aktuell hat die Straße einen 11 m breiten Straßenquerschnitt mit längsparkenden Kfz an den Fahrbahnrändern sowie beidseitig einen Gehweg mit einer Breite von jeweils etwa 4 m. Straßenbegleitgrün und unversiegelte Flächen zur Regenwasserversickerung fehlen fast vollständig. Die überdimensionierte Fahrbahnbreite, die der Funktion der Straße widerspricht, eine fehlende Ordnung der Parkflächen, nicht vorhandene Querungshilfen für den Fußverkehr und fehlendes Straßenbegleitgrün werden als Defizite benannt, welche mit der Umplanung behoben werden sollen.

Die Planungsleistungen für den Neubau der Lübecker Straße wurden im Herbst 2024 beschränkt ausgeschrieben und vergeben. Im Dezember fand nun die erste Projektrunde mit dem beauftragten Planungsbüro gruppe planwerk statt. Dabei wurden der Stand der bisherigen Abstimmungen, insbesondere mit den Berliner Wasserbetrieben, erste Ideen und der weitere Ablauf der Planungen besprochen. Der aktuelle Zeitplan sieht vor, dass die prüffähige Bauplanungsunterlage (BPU) im 2. Quartal 2026 vorliegt und der Bau im 3. Quartal 2027 beginnen soll.

In der Vorentwurfsphase soll eine Beteiligung stattfinden, zum einen online über mein.berlin aber auch bei einer Veranstaltung. Hier werden verschiedene Entwurfsvarianten vorgestellt und diskutiert.

Neues zum Campus Bredowstraße

  • Gefördertes Projekt

Der Campus Bredowstraße geht in die nächste Planungsphase! Nach verschiedenen Planungswerkstätten und Projektrunden sowie einer mehrstufigen Kinder- und Jugendbeteiligung wird nun das Bedarfsprogramm ausgeschrieben. Hier sollen die Grundlagen des Projektes wie der Bedarf des Maßnahmenträgers und der zukünftigen Nutzer:innen erarbeitet oder die voraussichtlichen Kosten ermittelt werden.

Wir laden alle interessierten Planungsbüros herzlich ein, sich an der Ausschreibung zu beteiligen. Die Auslobungsunterlagen können hier heruntergeladen werden. Die Bedarfsplanung wird aus Mitteln des Förderprogramms „Lebendige Zentren und Quartiere“ finanziert.

Das Bezirksamt Mitte hatte beschlossen, den Standort des Wolfgang-Scheunemann-Hauses (Bredowstraße 31/32) zu einem Campus umfassender Hilfen und Förderungen für Kinder und Jugendliche weiterzuentwickeln. Weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite.

Wir wünschen einen guten Start ins neue Jahr!

Das Jahr 2025 ist frisch gestartet und wir freuen uns auf die anstehenden Aufgaben und Projekte, die wir gemeinsam mit allen Beteiligten angehen werden.

Das Team von der Prozesssteuerung und dem Geschäftsstraßenmanagement

PS: Bei Instagram findet ihr eine kleine Auswahl an Projekten aus den vergangenen 12 Monate, die wir in diesem Jahr bearbeitet und umgesetzt haben.

03.12.2024

Vortrag beim Fachtag Städtebauliche Kriminalprävention

Am 03. Dezember fand der Fachtag „Städtebauliche Kriminalprävention – Öffentliche Räume gemeinsam sicher gestalten“ der Polizei Berlin statt. Gemeinsam mit Frau Scholz (BA Mitte, Suchtkoordination) hat die KoSP GmbH als Prozessteuerung im Förder- und Sanierungsgebiet Turmstraße dabei einen Vortrag zum Thema „Umgang mit marginalisierten Gruppen im öffentlichen Raum“ am Beispiel des Kleinen Tiergartens gehalten. Hierbei ging es besonders um die Beteiligungsprozesse und die Einbindung von marginalisierten Gruppen als Nutzende der Parkanlage im Rahmen des Umgestaltung des Kleinen Tiergartens/Ottoparks zwischen 2010 und 2016. Während der Bauphase wurde dazu eine mobile Sozialarbeit im Park eingerichtet, die zum Ziel hatte das konfliktarme Mit- bzw. Nebeneinander unterschiedlicher Nutzer:innengruppen zu ermöglichen, die betroffenen Menschen gesundheitlich und sozial zu stabilisieren und an die Regelversorgung zu vermitteln. Wie dies funktioniert hat, welche Ergebnisse die Beteiligung der Nutzer:innengruppen hervorgebracht hat und was davon heute noch im Park zu sehen ist, wurde anschaulich im Vortrag dargestellt.

Der Fachtag richtete sich neben Mitarbeitenden der Polizei auch an die betreffenden Ämter/Referate/Fachbereiche der Senatsverwaltungen und Bezirksämter sowie an weitere Institutionen/Unternehmen, wie landeseigene Wohnungsunternehmen, BVG, DB, Präventionsräte, Grün Berlin und Planungsbüros.

Stadtteilzeitung »ecke turmstraße« – Nr. 6 Dezember

  • Stadtteilzeitung

Eine neue Ausgabe der »ecke turmstraße« für das Lebendige Zentrum und Sanierungsgebiet Turmstraße ist erschienen. Es wird u.a. über die Pflanzung des Tiny Forest im Moabiter Stadtgarten mit über 80 helfenden Händen und den "Müll-Gipfel" des Bezirks im November berichtet. Darüber hinaus gibt es einen kleinen Rückblick auf 60 Jahre Bruno-Lösche-Bibliothek und neue Infos zum Baustart der Kulturmanege am Otto-Spielplatz. Auch die Entwicklung der Jugendverkehrsschule ist ein Thema. Ebenso wird von der geplanten Kiezkarte für 2025 und den ersten "Grünen Gullys" im Bezirk berichtet. Was es damit auf sich hat und was die Stadtteilvertretung hinsichtlich der Gehwege in der Turmstraße fordert, kann man nun in der neuen Ausgabe nachlesen. Dort warten außerdem noch einige weitere spannende Themen. Ein Blick in die »ecke« lohnt sich deshalb auf jeden Fall.

Viel Spaß beim Reinlesen!