Tag der Städtebauförderung
Deutschlandweit finden zum Tag der Städtebauförderung Veranstaltungen statt, um die geförderten Stadtentwicklungsprojekte der Öffentlichkeit zu präsentieren. Auch im Förder- und Sanierungsgebiet Turmstraße wird dieser Aktionstag jährlich gefeiert.
Die Städtebauförderung hat das Bild unserer Städte und Gemeinden in den vergangenen Jahrzehnten entscheidend mitgeprägt. Seit 2015 werden die Projekte, Planungen und Erfolge der Städtebauförderung an einem bundesweiten Aktionstag – dem Tag der Städtebauförderung – der Öffentlichkeit präsentiert. Bei Rundgängen, Baustellenbegehungen, Festen, Workshops, Diskussionsrunden, Ausstellungen sowie digitalen Angeboten können sich Bürger:innen über anstehende und fertiggestellte Maßnahmen informieren und mit den Planungsbeteiligten ins Gespräch kommen. Im Förder- und Sanierungsgebiet Turmstraße fanden u.a. die feierlichen Eröffnungen der Teilabschnitte des Kleinen Tiergartens/ Ottoparks und in den letzten Jahren folgende Veranstaltungen statt:
2019 – „Die Rückeroberung der Arminiusstraße“
Die Eröffnung des neugestalteten Markthallenumfeldes wurde mit ca. 200 Bürger:innen am Tag der Städtebauförderung 2019 feierlich begangen. Mit einer langen, geschmückten Kaffeetafel wurde die Rückeroberung der Arminiusstraße als Aufenthaltsort und Vorplatz der Markthalle gemeinsam gefeiert. Trotz des Regens sorgten ein Saxophonquartett, ein Seifenblasenkünstler sowie Kaffee und Kuchen für eine gute Stimmung. Am Informationsstand konnten Fragen zur Arbeit im Lebendigen Zentrum und Sanierungsgebiet Turmstraße gestellt und Pläne der Baumaßnahme eingesehen werden.
2021 – Podcast „Moabiter Stadtgespräche“
Nachdem im Jahr 2020 der Tag der Städtebauförderung pandemiebedingt ausfallen musste, hat sich die Prozesssteuerung Turmstraße zum 50. Jubiläum der Städtebauförderung etwas Besonderes ausgedacht. Mit dem Podcast „Moabiter Stadtgespräche - Eine Zeitreise durch 50 Jahre Berliner Städtebauförderung“ wurde die Vielfalt der Projekte der Städtebauförderung den Moabiter:innen nach Hause gebracht. Im sechsteiligen Podcast wird zusammen mit Gesprächspartner:innen aus den Bereichen Politik, Verwaltung, Initiativen und Stadtplanung schlaglichtartig die Geschichte der (West-)Berliner Stadterneuerung erzählt. Mehr Informationen und die Podcastfolgen finden Sie hier.
2022 – Interkulturelles Fest zur Fertigstellung des Heilgartens
Unter dem Motto „Gemeinsam mehr erreichen – die Vielfalt in Moabit fördern“ wurde am Tag der Städtebauförderung 2022 die Fertigstellung des therapeutischen Heilgartens auf dem Gelände des Gesundheits- und Sozialzentrum Moabit (kurz: GSZM) festlich begangen. Der Heilgarten wurde durch das Begrünungsprogramm gefördert und steht seitdem Geflüchteten und Menschen mit geistiger Beeinträchtigung für Gruppen- und Einzeltherapien, Gärtnern sowie Spiel und Sport zur Verfügung. Gemeinsam mit den Nutzer:innen des „Zentrum ÜBERLEBEN“ wurde ein interkulturelles Gartenfest mit internationalen Köstlichkeiten, Kaffeespezialitäten und einem bunten Flohmarkt organisiert. Neben einem Rundgang über das GSZM-Gelände wurde in Fachvorträgen die Entwurfsideen und die Therapiearbeit im Heilgarten erläutert.