13.05.2023

Neues Grün rund um die Turmstraße

  • Veranstaltung

Gebietsrundgang zum 9. Tag der Städtebauförderung

Seit 2015 wird mit dem Begrünungsprogramm die Umgestaltung privater Vorgärten und Hinterhöfe im Lebendigen Zentrum und Sanierungsgebiet Turmstraße öffentlich gefördert. Am Tag der Städtebauförderung werden bei einem Rundgang abgeschlossene und geplante Projekte vorgestellt und erläutert. Auf dem Spaziergang kann erlebt werden, dass eine ökologische Aufwertung auf kleinen Flächen einen Beitrag für das Stadtklima leisten kann. Die Teilnehmendenzahl ist auf 35 Personen begrenzt. 

Datum und Uhrzeit
13. Mai 2023 von 14:00 bis 17:30 Uhr

Ort/Start: 
Lübecker Straße 6

Anmeldung (erforderlich)
turmstrasse@kosp-berlin.de

Infos zum Tag der Städtebauförderung in Berlin: 
tag-der-staedtebaufoerderung.berlin.de

05.05.2023

Soziales Kiezfest im Schultheiss Quartier

  • Veranstaltung

Am Freitag, den 5. Mai 2023 von 12:00 bis 18:00 Uhr findet im Schultheiss Quartier das Soziale Kiezfest statt.

Zahlreiche Stände laden dazu ein, die vielfältige Landschaft der sozialen Einrichtungen in Moabit kennen zu lernen. Organisiert wird das Fest vom Schultheiss Quartier und den verschiedenen sozialen Vereinen & Akteuren im Kiez. Lustige Clowns, Airbrush-Tattoos, Kinderschminken, Zuckerwatte, Popcorn und Glücksrad runden das Programm ab. Auch die Prozessteuerung ist zusammen mit dem Geschäftsstraßenmanagement und der Stadtteilvertretung dabei. 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Weitere Informationen unter: https://www.schultheissquartier.de/

Soziales Kiezfest im Schultheiss Quartier am 05. Mai 2023

Informationsflyer April-Juni 2023 zum Straßenbahnneubau

Seit einiger Zeit ist die Turmstraße eine Baustelle. Das Geschäftsstraßenmanagement hat bis einschließlich Juni 2023 die voraussichtlichen Einschränkungen und Streckenführungen in einem neuen Flyer in Abstimmung mit der BVG zusammengetragen. Der Flyer liegt im Stadtteilladen aus und steht zum Download zur Verfügung. Für Rückfragen und Anmerkungen steht das Geschäftsstraßenmanagement natürlich weiterhin zur Verfügung. 

Baustellenflyer April-Juni

04.05.2023

Jam Session - Jazz, Blues, Pop zum Mitmachen

  • Veranstaltung

Jam Session - Jazz, Blues, Pop zum Mitmachen

19:00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr

Professionelle Musiker:innen unter der Leitung von Reiner Hess spielen Jazzstandards, Blues, Pop und vieles mehr.

Wer Lust hat, kann sich bei dieser Jam Session mit seinem Instrument von der Energie und der Kreativität der anderen Teilnehmer:innen inspirieren lassen und sich in neuen musikalischen Richtungen ausprobieren. 

Ab 19 Uhr im Hof des Gebrüder-Grimm-Hauses, Turmstraße 75. Der Hof ist frei zugänglich über die Toreinfahrten links und rechts des Hauses.

Stadtteilzeitung »ecke turmstraße« – Nr. 2 April/Mai

  • Stadtteilzeitung

Eine neue Ausgabe der »ecke turmstraße« für das Lebendige Zentrum und Sanierungsgebiet Turmstraße ist erschienen. Es wird u.a. über den diesjährigen Tag der Städtebauförderung am 13. Mai, die Pläne zur Verstetigung der Moabiter Kulturmanege am Otto-Spielplatz, die Ergebnisse des Workshops zum GSZM-Masterplanverfahren und die geplante Eröffnung der Tramstrecke berichtet. Spannend ist außerdem der Artikel über begrünte Innenhöfe. Hier gibt es ein paar Tipps, welche Pflanzen am besten geeignet sind. Viel Spaß beim Reinlesen!

25.04.2023

Manege Frei! Stadtteilplenum am Otto-Spielplatz

  • Veranstaltung

Datum: 25.04.2023
Uhrzeit: 19:00 - 21:00
Ort: Otto-Spielplatz (Alt-Moabit 34)

Am Dienstag, den 25. April 2023, findet das Moabiter Stadtteilplenum an einem ganz besonderen Ort statt! Der Otto-Spielplatz (Alt-Moabit 34) lädt herzlich ein und stellt seine Ideen und Pläne für einen neuen Kulturort in Moabit vor: Die Kulturmanege. Sie schafft Angebote für Groß und Klein und bietet bereits diesen Sommer ein umfangreiches Programm an. Los geht’s am Dienstag um 19:00 Uhr (bis ca. 21:00 Uhr). Neben der Vorstellung und Diskussion des neuen Konzepts erwartet Sie ein tolles Kulturprogramm und Historisches zu 50 Jahre Otto-Spielplatz sowie Drinks und Snacks.

Plakataufruf zum Stadtteilplenum am 25.04.2023 von 19 bis 21 Uhr in Alt-Moabit 34; im Vordergrund ein bunt gestreiftes Zirkuszelt und Clowns

19.04.2023

Ein Nachmittag rund um die Begrünung im Stadtschloss

  • Veranstaltung

Am 19.04. findet am Stadtschloss Treff (Rostocker Straße 32B) ein Nachmittag rund um die Begrünung in Moabit statt, bei der die Prozesssteuerung auch das Begrünungsprogramm des Förder- und Sanierungsgebiets vorgestellt. Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen: einer Planzentauschbörse mit einer Begrünungsaktion nachmittags im Hof und einem Workshop zur „Stadtnatur im Alltag für Erholung im Kiez“ am Abend im Stadtschloss Treff. Mehr Informationen gibt es auf der Website des Moabiter Ratschlag e.V..

04.04.2023

Denk den Bredowtreff neu!

  • Veranstaltung

Kinder- und Jugendbeteiligung

Der Bredowtreff in Moabit ist schon richtig alt. Seit über 60 Jahren gibt's im Bredowtreff tolle Angebote junge Menschen von 8-21 Jahren. In den nächsten Jahren soll nun neu gebaut werden. Noch ist nicht klar, wann es genau losgeht. Aber viele Erwachsene machen sich jetzt schon Gedanken, was es alles im Haus geben sollte und wer vielleicht neu mit einziehen könnte. Und damit die Erwachsenen nicht für euch denken, wollen wir eure Meinung dazu wissen.

Dafür machen wir von den Kinder- und Jugendbüros in den Osterferien an zwei Nachmittagen spannende Aktionen. Kommt und überlegt gemeinsam mit uns, was man im der neuen Bredowtreff machen könnte. Welche Sachen sind super wichtig?? Was braucht ihr in einem Jugendclub??

Wann geht's los?  Ihr könnt entweder am 4. April oder 5. April von 12:00-18:00 Uhr mitmachen.

Bin ich eingeladen? Komm vorbei wenn du zwischen 8 und 21 Jahren alt bist. Ihr dürft auch mit euren Eltern kommen.

Wo muss ich hin? In die Bredowstraße 31-32. Komm einfach rein!

02.03.2023

Leitbildworkshop zum GSZM

  • Veranstaltung

Mit einem öffentlichen Leitbildworkshop für das Gesundheits- und Sozialzentrum Moabit konnten wir die Phase 0 des Masterplanverfahrens abschließen. Die Ergebnisse werden zeitnah auf der Projektseite eingestellt. Vielen Dank an alle Teilnehmende!

Wenn Sie auf dem Laufenden gehalten werden möchten und wissen wollen, wie es weiter geht, melden Sie sich gerne zu unserem E-Mail-Newsletter an.

Stadtteilzeitung »ecke turmstraße« – Nr. 1 Februar/ März

  • Stadtteilzeitung

Eine neue Ausgabe der »ecke turmstraße« für das Lebendige Zentrum und Sanierungsgebiet Turmstraße ist erschienen. Es wird u.a. über die Einweihung der Kita Havelberger Straße, einen Workshop zum GSZM-Masterplanverfahren am 02. März, den Plänen für den Campus Bredowstraße (Wolfgang-Scheunemann-Haus) und über das Projekt Mehrweg statt Einweg berichtet. Viel Spaß beim Reinlesen!

Neuste Ausgabe der Stadtteilzeitung "ecke turmstraße"

Informationsflyer Jan-März 2023 zum Straßenbahnneubau

Seit einiger Zeit ist die Turmstraße eine Baustelle. Das Geschäftsstraßenmanagement hat bis einschließlich März 2023 die voraussichtlichen Einschränkungen und Streckenführungen in einem neuen Flyer in Abstimmung mit der BVG zusammengetragen. Der Flyer liegt im Stadtteilladen aus und steht zum Download zur Verfügung. Für Rückfragen und Anmerkungen steht das Geschäftsstraßenmanagement natürlich weiterhin zur Verfügung. 

Straßenbahneubau

Gebietsfonds 2023

  • Gefördertes Projekt

Der Gebietsfonds fördert Maßnahmen zur Gestaltung des öffentlichen Raums (Stadtbildpflege), kleinere Baumaßnahmen und Investitionen an und in Gebäuden sowie Marketing- und Öffentlichkeitsarbeit im Förder- und Sanierungsgebiet Turmstraße. Die Aufwertung einer Ladenfront, Außengastronomie, Wandgestaltungen, öffentlichkeitswirksame Aktionen – solche Ideen werden durch den Gebietsfonds gefördert.

Werfen Sie gerne einen Blick in den neuen Flyer und melden sich beim Geschäftsstraßenmanagement!

Treffen der TIM 2023

  • TIM-News

Es gibt eine neue TIM-Postkarte mit den Terminen der Treffen der Turmstraßen-Initiative-Moabit. Neu ist, dass es neben den TIM-Frühstücken auch TIM-Feierabende stattfinden. Bei den ebenfalls zweimonatlich stattfindenden TIM-Feierabenden treffen sich Gewerbetreibende und Interessierte in einem Raum außerhalb des Stadtteilladens zu einem informellen abendlichen Austausch. Wenn Sie daran interessiert sind, Ihren Raum für einen TIM-Feierabend zur Verfügung zu stellen, lassen Sie es das Geschäftsstraßenmanagement bitte wissen!

TIM-Postkarte

25.01.2023

Die Kita Havelberger wurde eröffnet!

  • Gefördertes Projekt

Die Kindertagesstätte in der Havelberger Straße 21 wurde in enger Zusammenarbeit zwischen dem Bezirk Mitte und Kindergärten City als Träger und Eigenbetrieb des Landes Berlins saniert und baulich erweitert. Damit konnte die Kita ihr Angebot um 38 Plätze auf 158 Plätze erhöhen und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Bestandssicherung und Erweiterung dringend benötigter Kitaplätze in Moabit. Außerdem wurde der Nestbereich erweitert sowie die Funktionsräume – Atelier, Kinderrestaurant, Bewegungsraum und der große Garten – qualifiziert. 

Die Bauarbeiten fanden von 2018 bis Anfang diesen Jahres 2023 statt. Die Gesamtkosten des Um- und Ausbaus der Kita betrugen 6,9 Mio. €, wovon zu ca. 2/3 Städtebaufördermittel in Höhe von 4.4 Mio. € aus dem Programm „Lebendige Zentren und Quartiere“ und 1,8 Mio. € bezirkseigene Mittel in Anspruch genommen wurden. Die Kita liegt nicht direkt im Lebendigen Zentrum und Sanierungsgebiet Turmstraße, steht aber in dessen unmittelbaren funktionalen Zusammenhang und dient der Gebietsbevölkerung mit der Versorgung von Kita-Betreuungsplätzen.

Die Fertigstellung der Kita Havelberger wurde am 25.01. feierlich begangen. Seit dieser Woche können auch die Kinder ihre neue Kita entdecken. Wir freuen uns sehr, dass mit der Erneuerung und Sanierung der Kita Havelberger eine wesentliche Baumaßnahme im Lebendigen Zentrum und Sanierungsgebiet Turmstraße fertiggestellt wurde. 

Nestbereich der neu eröffneten Kira Havelberger Straße

Überprüfung der Förderlaufzeit für das Lebendige Zentrum Turmstraße

Mit Schreiben vom 19.09.2022 teilte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen dem Bezirksamt Mitte, Fachbereich Stadtplanung, unter dem Betreff „Lebendige Zentren und Quartiere: Überprüfung der Förderlaufzeiten“ zum Fördergebiet Turmstraße mit, man wolle den bisher vorgesehenen Förderzeitraum (bis 2026) um zwei Jahre (auf 2024) verkürzen. Grund sei einerseits der fortgeschrittene Umsetzungsstand und andererseits die Personalengpässe vor allem in den bauenden Ämtern, die eine Umsetzung weiterer Bauprojekte wenig wahrscheinlich erscheinen ließen. Es werde darum gebeten, alle ausstehenden Mittelbedarfe für das letzte Programmjahr 2024 anzumelden.

In seiner Stellungnahme verweist der Fachbereich Stadtplanung auf die aus seiner Sicht wenig transparente Entscheidungsfindung und die mangelnde Abstimmung im Vorfeld. Die Personalengpässe in den bauenden Ämtern betreffe alle Fördergebiete im Bezirk. Weshalb dies in einem zu der vorgesehenen Laufzeitverkürzung führe, in allen anderen nicht, sei nicht nachvollziehbar. Auch sei es nicht möglich, alle prioritär noch umzusetzenden Projekte bis zum Stichtag 31.03.2023 der Programmanmeldung für das Programmjahr 2024 in der verlangten Qualität vorzubereiten.

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen hat darauf in einem weiteren Schreiben vom 13.12.2022 geantwortet, in dem wesentlichen Punkten der Argumentation des Bezirks nicht gefolgt wird. Es sei nicht zu erwarten, dass eine verlängerte Laufzeit gerade auch vor dem Hintergrund begrenzter Bearbeitungskapazitäten zu einem wesentlich besseren Zielerreichungsgrad führen würde. 

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen bietet dem Fachbereich Stadtplanung einen Gesprächstermin zur Klärung offener Fragen an. Allerdings lehrt die Erfahrung aus früheren Fördergebietsbeendigungen, dass das vorgezogene Ende der Förderung kaum noch zu verhindern sein wird. Eine „Vollbremsung“ der Förderung wird es insofern nicht geben, weil es Finanzierungszusagen aus älteren Programmjahren bis in die Jahre 2025 und 2026 gibt. Nun muss es darum gehen, mit der Mittelbedarfsanmeldung für das Programmjahr 2024 die realistischer Weise noch realisierbaren Projekte in den folgenden Kassenjahren bis 2028 bestmöglich abzusichern. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass Vorhaben wie die Entwicklung der Jugendverkehrsschule Moabit wohl aus anderen Quellen finanziert werden müssen.